Datum: 27. Mai 2025 um 8:47 Uhr
Alarmierungsart: App, DME, Sirene
Dauer: 28 Minuten
Einsatzart: hm1 (Fehlalarm)
Einsatzort: Winninghausen
Fahrzeuge: TSF-W 14-41-43
Weitere Kräfte: OFW Barsinghausen, OFW Hohenbostel, OFW Wichtringhausen, Polizei, Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Am 27.05.2025 gegen 08:45 Uhr alarmierte die Regionsleitstelle Hannover die Ortsfeuerwehren Barsinghausen, Hohenbostel, Wichtringhausen und Winninghausen zu einem ausgelösten E-Call* nach Winninghausen. Laut Meldung hat ein Kraftfahrzeug einen automatischen Notruf ausgelöst, dadurch das niemand gesprochen hat, wurde vom Schlimmsten ausgegangen und die Feuerwehren alarmiert. Vor Ort konnte auch nach ausgiebiger Erkundung kein Verkehrsunfall festgestellt werden. Auch das Fahrzeug, welches den E-Call ausgelöst hat, konnte nicht ausfindig gemacht werden. Somit war der Einsatz für die Feuerwehren, den ebenso alarmierten Rettungsdienst und die Polizei nach kürzester Zeit beendet.
E-Call kurz erklärt:
Seit dem 1. April 2018 sind alle Fahrzeughersteller in der EU verpflichtet eine automatische Notrufeinrichtung in allen Neufahrzeugen einzubauen.
Das E-Call System löst nach einen Unfall automatisch aus und baut eine Sprechverbindung zur zuständigen Rettungsleitstelle auf. Zusätzlich kann ein Notruf auch manuell ausgelöst werden.
Sobald der E-Call ausgelöst wird, werden zusätzlich zur Sprechverbindung auch Fahrzeugdaten an die Rettungsleitstelle übermittelt. Aus diesen Daten lassen sich Zusätzliche Informationen gewinnen.
Sollte bei ihnen der E-Call auslösten, bleiben sie bitte im Fahrzeug sitzen und warten sie, bis die Rettungsleitstelle mit ihnen spricht. Sollte das Auslösen ein Versehen gewesen sein, können sie es dann dem Mitarbeiter (SB) der Rettungsleitstelle mitteilen. Sollten sie einen Unfall haben können sie jetzt weitere Angaben machen. Wenn die Mitarbeiter (SB) der Rettungsleitstelle keine Sprechverbindung erhalten, wird wie beim Einsatz am 27.05. die Feuerwehr alarmiert, da vom schlimmsten ausgegangen wird.